Jugendforum und Peer-Guides auf den Spuren von Anne-Frank – ein Nachbericht

Auf den Spuren von Anne Frank in Amsterdam 2018

(von Roland Hinzmann-Dekanat Schweich Welschbillig)

Warum war diese Fahrt eine besondere Fahrt der politischen Bildung?

Die Gruppe der „Peer-Guides“ ist aus der im Jahr 2015 durchgeführten Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ entstanden. Im Rahmen dieser Ausstellungen wurden 28 Jugendliche, Schüler/innen und Schüler der weiterführenden Schulen in Schweich als „Peer- Guides“ ausgebildet, die Schulklassen und Jugendgruppen durch die Ausstellung führten. Dazu gehörten Schüler des DBG, des SAG, der Levana- und Meulenwaldschule.

In der Regel treffen sich zwischen 8 und 12 dieser Jugendlichen nun am sehr regelmäßig zum „Anne-Frank-Stammtisch“, der sowohl dem Kontakt und der Gemeinschaft untereinander dient, als auch den Jugendlichen eine Plattform bietet, durch die sie ihre gesellschaftlichen und politischen Anliegen – die aus der intensiven Beschäftigung mit der Geschichte Anne Franks entstanden sind – diskutieren, formulieren und in Aktionen in die Region Schweich / Trier eintragen können. Man könnte sagen, bei den „Peer-Guides“ handelt es sich um „Weltverbesserer im Sinne Anne Franks“. Sie wollen ihr erlerntes und erfahrenes Gedankengut und die entwickelten Haltungen weitertragen. Das Jugendforum im Rahmen von Demokratie Leben koopiert seit einigen Monaten mit der Gruppe der Peer Guides. Sie wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren und gemeinsame Projekte durchführen.

Die Initiative, sich bewusst auf die Spuren von Anne Frank in Amsterdam zu machen, ist noch einmal beim Stammtischtreffen geboren worden, nachdem eine Schule aus Bernkastel-Kues die Peer Guides im Vorfeld einer Amsterdamfahrt eingeladen haben, über ihre Erfahrungen mit der Ausstellung „Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte“ zu berichten.

Dieses Anliegen wollen wir als Dekanat Schweich-Welschbillig unterstützen, um auch zu verdeutlichen,  dass dieses jahrelange Engagement honoriert werden sollte. Unser Anliegen ist es mit diesem Antrag, den Teilnehmer*innenbeitrag so gering wie möglich zu halten. Wichtig ist uns, dass die Jugendlichen selbst ihre Planung durchführen.

Identitätsstiftung durch politisches Engagement wird in der öffentlichen Wahrnehmung immer weniger wahrgenommen.

Deswegen geben wir dieser Jugendgruppe den Raum sich zu organisieren, Projekte zu entwickeln und eigene politische Haltungen zu finden und begleiten sie.  Aus diesem Bewusstsein heraus, haben die Jugendlichen in Kooperation mit dem Jugendforum sich Gedanken gemacht, wie eine Fahrt „Auf den Spuren von Anne Frank in Amsterdam“ aussehen könnte.

Weitere Ziele sind:

  • Jugendforum und Peer Guides wachsen weiter zusammen und entwickeln gemeinsame politische Ideen.
  • Der generationenübergreifende politische Dialog wird gefördert.
  • Die politische Arbeit und das Engagement der Jugendlichen in der VG Schweich werden gestärkt und gefördert.
  • Junge Erwachsene zeigen öffentlich, dass sie sich gegen Fremdenhass und Rassismus einsetzen.

„Einmal ins Anne-Frank Haus nach Amsterdam!“ Vorgehensweise zur Planung der Fahrt

Das erste Sondierungstreffen war am 28. Februar 2018, zu dem auch schon Vertreter/innen des Jugendforums anwesend waren. Eine erste Ideensammlung und Planung wurde vereinbart. Am 13. April 2018 wurden dann die Ideen konkretisiert. Ebenfalls an diesem Treffen konnten die Teilnehmer/innen ihre Fähigkeiten zeigen, eine Ausstellung in Saarbrücken, zu 75 Jahre Weiße Rose zu konzipieren. Eine Kollegin will auch ein Peer Guide Konzept entwickeln. Diese Ausstellung kann im nächsten Jahr in der VG Schweich gezeigt werden.

Ein Antrag auf Finanzierung wird bei Demokratie Leben gestellt. Nach den Sommerferien treffen sie Jugendlichen noch einmal, um letzte Absprachen zu treffen. Die Fahrt fand vom 28.09. – 1.10.2018 statt.

Die AG Gedenken ist eine Gruppe von Erwachsenen, die in der VG Schweich, seit 2010 die die Ausstellung „Jüdisches Leben in und Schweich“ entwickelt hat und im Moment im Begriff ist, eine Website zu erstellen, um die Beteiligung der Schulen an diesem Thema zu erhöhen. Auch diese Gruppe möchte im Sinne von intergenerationellem Lernen gemeinsam mit den Jugendlichen sich auf die Spuren Anne Frank begeben.  

Amsterdamfahrt 2018

Wir starteten am Freitag, den 28. September 2018 in Schweich und machten uns auf den Weg nach Amsterdam. Auf dem Weg dorthin sprachen wir noch einmal über unsere Motivationen an der Fahrt teilzunehmen und die Ziele, die uns in Amsterdam erwarteten. Eine große Vorfreude machte sich breit. Angekommen im Jugendhotel bezogen wir unsere Zimmer. Am nächsten Morgen begaben wir uns nach dem Frühstück in die Stadt und wollten an diesem Vormittag in verschiedenen Museen uns noch einmal gegenseitig verdeutlichen, in welcher Form die Nationalsozialisten unter der Führung von Adolf Hitler ihre Politik der Ausgrenzung, der Vernichtung und im Besonderen des Judenhasses aufgebaut und durchgeführt haben. Wir besuchten das Jüdische historische Museum, die Hollandse Schouwburg und das Nationale Holocaust Museum. Große Betroffenheit zeigte sich bei den Teilnehmer und Teilnehmerinnen, weil geschichtliches Wissen lokal verortet wird und damit auch emotional verstanden werden kann. Nach einer Mittagspause wurden die Gruppen in zwei Kleingruppen geteilt und in einer für unsere Gruppe speziell zusammengestellte Tour „Auf die Spuren von Anne Frank in Amsterdam“ geschickt. Sie wurden von vier jungen Frauen geführt, die sehr anschaulich lokal an vielen Stellen in Amsterdam eine Beziehung zur Familie Frank und ihr Schicksal der Flucht in ihr Versteck verdeutlichen konnten.

„So haben wir Amsterdam noch nicht erlebt“ oder „eine weltoffene Stadt wie Amsterdam macht eine gute Gedenkarbeit“, wurden von den Teilnehmern benannt.

Am Abend haben wir dann noch einmal in einem Gruppentreffen die gemachten Erfahrungen reflektiert und miteinander geteilt. Die Erkenntnis, dass der Holocaust nie wieder passieren darf und auch der Wunsch, den Anfängen des nationalen Denkens in Europa entgegenwirken zu wollen, waren groß. Aber auch Erfahrungen in Gemeinden, Schulen und Familien zeigen, dass es wichtig ist, die Geschichte der Shoa gut zu kennen und schon frühzeitig Ausgrenzung und Fremdenhass zu widersprechen.

Am Sonntag, den 30.9.2018 war es dann endlich soweit. Die Gruppe besuchte das Anne Frank Haus in der Prinsengracht 263-267. In dieses Hinterhaus waren die Familie Frank und vier weitere Personen geflüchtet und lebten über zwei Jahre und einen Monat lang auf rund 50 Quadratmetern in abgedunkelten Räumen. Diese Räumlichkeiten sind teilweise noch in ihrem Originalzustand vorhanden und wurden zu einem Gedenkmuseum umgebaut. Die Geschichte dieses Hinterhauses und die Geschichte des Holocaust wurden auf sehr moderne Art und Weise dargestellt und führen mit vielen Wortbeiträgen von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in die Zukunft. Das Tagebuch der Anne Frank wurde dadurch zum bedeutendsten Buch auf der Welt.

Nach dem Anne-Frank Haus waren alle von den Erfahrungen des Vormittages sehr berührt. Am Nachmittag konnten die Teilnehmer/innen in den weiteren öffentlichen Museen der Stadt ihren Interessen nachgehen.

Der nächste und letzte Vormittag der Fahrt sollte dem Besuch der portugiesischen Synagoge gelten, die leider ausnahmsweise an diesem Vormittag geschlossen war.

Mit einer Grachtenfahrt durch die Kanäle von Amsterdam beendeten wir unsere besondere Bildungsreise und fuhren am Nachmittag mit vielen guten Erfahrungen und Erkenntnissen zurück nach Schweich.

Wir danken der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Schweich für die Förderung über das Bundesprogramm “Demokratie leben!” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Bischof Stein Stiftung für die finanzielle Unterstützung der Fahrt.

Guter Beitrag? Gerne auch weitersagen! 😉