ANGELA MERKEL – DIE ERSTE BUNDESKANZLERIN „Die Geschichte des Feminismus ist eine, bei der gibt es Gemeinsamkeiten mit mir und es gibt auch solche, wo ich sage, da gibt es Unterschiede.“ – Angela Merkel Nach
Weiterlesen2005 – bundeskanzlerin
ANGELA MERKEL – DIE ERSTE BUNDESKANZLERIN „Die Geschichte des Feminismus ist eine, bei der gibt es Gemeinsamkeiten mit mir und es gibt auch solche, wo ich sage, da gibt es Unterschiede.“ – Angela Merkel Nach
Weiterlesen
DIE ERWEITERUNG DES GRUNDGESETZES „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ – Art. 3, Abs. 2 GG
Weiterlesen
HEIDE SIMONIS – DIE ERSTE MINISTERPRÄSIDENTIN „Meine Herren Kollegen […] und Frau Simonis“. – Kurt Biedenkopf Am 19. Mai 1993 wurde die SPD-Politikerin Heide Simonis in das Amt der Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein gewählt, zwei Wochen
Weiterlesen
RITA SÜSSMUTH – DIE ERSTE FRAUENMINISTERIN „Die Frau, die der CDU den Feminismus beibrachte“ – Süddeutsche Zeitung 1985 wurde die CDU-Politikerin Rita Süssmuth die Nachfolgerin von Heiner Geißler (CDU) und damit Bundesministerin für Jugend, Familie
Weiterlesen
REFORM DES EHE- UND FAMILIENRECHTS Das Erste Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts war eine grundlegende Neuregelung des Eherechts, des Scheidungsrechts und des Scheidungsverfahrensrechts. Es trat am 1. Juli 1977 in Kraft. Keines der
Weiterlesen
LENELOTTE VON BOTHMER – DIE ERSTE BUNDESTAGSREDE EINER FRAU IM HOSENANZUG „Sie sind ein unanständiges, würdeloses Weib!“ Die SPD-Politikerin Lenelotte von Bothmer (1915-1997) löste am 14. Oktober 1970 einen Skandal aus! Sie wagte es, in
Weiterlesen
EINE NEUE WELLE DES PROTESTS „Das Private ist politisch“ „Wer sich nicht wehrt, bleibt für immer am Herd!“ – Zweite Frauenbewegung Das Jahr 1968 besitzt Symbolcharakter! Nicht zuletzt die Tomaten, die auf dem Delegiertenkongress des
Weiterlesen
ELISABETH SCHWARZHAUPT – DIE ERSTE BUNDESMINISTERIN Elisabeth Schwarzhaupt (1901-1986) wurde am 14. November 1961 als Bundesministerin für Gesundheitswesen in die von Bundeskanzler Konrad Adenauer geführte Bundesregierung berufen. Die CDU-Politikerin war damit die erste Frau an
Weiterlesen
AUFHEBUNG DES ,GEHORSAMSPARAGRAPHEN‘ „Dem Manne steht die Entscheidung in allen das gemeinschaftliche eheliche Leben betreffenden Angelegenheiten zu; er bestimmt insbesondere Wohnort und Wohnung.“ – § 1354 BGB Das Bürgerliche Gesetzbuch war zur Zeit des Deutschen
Weiterlesen
ARTIKEL 3, ABSATZ 2 GRUNDGESETZ „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ – Art.3, ABS.2 GG Am 8.Mai 1949 wurde das Grundgesetz beschlossen. Unter den 65 stimmberechtigten Mitgliedern des Parlamentarischen Rats waren Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene
Weiterlesen